loading...
| | |
Öffnungszeiten
Jetzt geöffnet
|
Öffnungszeiten
Mo-Fr 08:00 - 18:00 Uhr
|
Sa 08:00 - 12:00 Uhr
|
Berufswunsch? Apotheker:in!

Berufswunsch? Apotheker:in!

Wir begleiten Selina. Sie studiert Pharmazie an der Universität in Graz und wir dürfen dabei sein, um mehr darüber zu erfahren, wie es ist Apotheker:in werden zu wollen.


Nicht leicht, nicht schnell, aber hochinteressant! Das Studium der Pharmazie ist ein Bachelor-Studium, was bedeutet, dass die Ausbildung in zwei Stufen abläuft. Die Basis und somit die erste Stufe bildet das Bachelorstudium Pharmazeutische Wissenschaften. Dieses zeichnet sich durch seine praxisnahe Wissensvermittlung in den Fächern Pharmazeutische Chemie, Pharmakognosie, Pharmazeutische Technologie und Pharmakologie mit einer hohen Anzahl an praktischen Laboren aus. Nach der Erarbeitung der naturwissenschaftlichen Grundlagen, bekommt man im Laufe des Studiums einen breiten Überblick über pharmazeutische Wirkstoffe, deren Herstellung und Wirkungsweise im Körper. Die Studiendauer beträgt sechs Semester und nach erfolgreicher Absolvierung von 180 ECTS und einer Abschlussarbeit samt Prüfung, darf man sich Bachelor of Science „BSc“ nennen.


ECTS ist übrigens die Abkürzung für European Credit Transfer and Accumulation System – das europäische Erfassungssystem für zu erbringende und erbrachte Leistungen von Studierenden. Ein ECTS -Punkt steht für 25 Echtstunden á 60 Minuten an tatsächlichem Arbeitsaufwand seitens der Studierenden. Das Arbeitspensum setzt sich dabei aus sämtlichen Lernaktivitäten zusammen, die Teil eines Studiums sind und mittels einer Leistungskontrolle überprüft werden. Dazu zählen die Teilnahme an Lehrveranstaltungen, Praktika, Selbststudium, Prüfungsvorbereitung, Abschlussarbeiten und Abschlussprüfungen.


Als BSc stehen den Studierenden viele Türen offen, denn es gibt eine Reihe von Möglichkeiten der weiteren Ausbildung in diversen Masterstudiengängen.
Eine davon ist das Masterstudium Pharmazie. Dieses bietet eine umfassende Ausbildung sowohl im Bereich Forschung und Entwicklung von Pharmazeutika als auch in der angewandten Forschung mit Bezug zur Pharmaindustrie und qualifiziert außerdem dazu, später als Apotheker:in tätig zu werden. Nach Abschluss des Masterstudiums, nach vier Semestern Mindestdauer und der positiven Absolvierung der 120 ECTS, sind die Magister/Magistra der Pharmazie „Mag. pharm.” dazu in der Lage, wissenschaftliche Methoden auf andere Fragestellungen zu übertragen und anzuwenden, Arzneimittel herzustellen und ihre Qualität zu überprüfen. Darüber hinaus sind sie befähigt, Aufklärung und Beratung von Patientinnen und Patienten bei pharmazeutischen Fragestellungen und ebenso von Ärztinnen und Ärzten in Bezug auf die Arzneimitteltherapie zu leisten.


Zum Berufswunsch Apotheker:in ist es dann nur noch ein Katzensprung. Im Anschluss an das Studium wird ein praktisches Jahr, das so genannte Aspirantenjahr, in einer Apotheke angeschlossen. Dieses Jahr vermittelt viel praxisnahes Wissen rund um die Tätigkeiten, die täglich in einer Apotheke geleistet werden. Nach der Aspirantenprüfung am Ende dieses Jahres sind die Pharmazeutinnen und Pharmazeuten endlich waschechte Apotheker:innen und können ihr Wissen dann täglich in der Apotheke unter Beweis stellen.


Go Selina go!




Weitere Blogeinträge

Nährstoffe für die Kleinen

Was braucht mein Kind?

Weiterlesen

Phytopharmaka - Pflanzliche Hilfe bei Erkältungskrankheiten

Arzneischatz Natur: Bei Husten, Halsschmerzen, Heiserkeit und Schnupfen

Weiterlesen

Warenkorb

loading...

Summe: € 0,00

Preise inkl. gesetzlicher Mehrwertsteuer.

Wir verwenden Cookies, um unsere Webseite für Sie möglichst benutzerfreundlich zu gestalten. Akzeptieren Sie die Verwendung aller Cookies um alle Funktionen zu aktivieren. Weitere Informationen