loading...
| | |
Öffnungszeiten
Jetzt geöffnet
|
Öffnungszeiten
Mo-Fr 08:00 - 18:00 Uhr
|
Sa 08:00 - 12:00 Uhr
|
Rosmarin – Mehr als nur Gewürz

Rosmarin – Mehr als nur Gewürz

Rosmarin ist ein typisch mediterranes Gewürz. Im Mittelmeerraum beheimatet, entfaltet der bis zu 2 Meter hohe Strauch im Juni seine wunderschönen, blassblauen Blüten. Der lateinische Name „Rosmarinus“ bedeutet „Tau des Meeres“ und so überrascht es nicht, dass diese Pflanze bevorzugt in den Küstenregionen und an den Felsenhängen in Meeresnähe gedeiht. Das zur Familie der Lippenblütler (Lamiaceae) gehörende Gewächs ist aber nicht nur ein köstliches Würzkraut, sondern auch ein anerkanntes Heilkraut.

Rosmarin spielte bereits in der antiken Kultur eine bedeutende Rolle. Er war als Beigabe bei verschiedenen Feierlichkeiten Symbol für Glück, eheliche Treue oder auch Wegbegleiter in die Welt des Jenseits. In der griechischen und europäischen Medizin kam er zur Kräftigung, als Stimulans, bei Blähungen sowie bei Verdauungsproblemen, Kopfschmerzen und nervösen Spannungen zum Einsatz.
Heute wird Rosmarin traditionell bei Verdauungsbeschwerden wie Oberbauchschmerzen, Blähungen und Völlegefühl (innerliche Anwendung) und zur unterstützenden Behandlung von rheumatischen Beschwerden, zur Förderung der Hautdurchblutung und bei Kreislaufbeschwerden (äußerlich) angewendet.

Botanisch gesehen ist der Rosmarin ein Salbei. Obwohl sie sich nicht ähnlich sehen, gehören beide doch zur Pflanzengattung „Salvia“ (Salbei). Wissenschaftliche Studien konnten mithilfe genetischer Analysen beweisen, dass der Rosmarin sehr eng mit den Salvien verwandt ist. Aus diesem Grund wurde beschlossen, alle Rosmarin-Vertreter den über 900 Salvien-Arten zuzurechnen. Die korrekte botanische Bezeichnung wurde deshalb auf Salvia rosmarinus (vormals Rosmarinus officinalis) abgeändert.

Hauptinhaltsstoff dieser aromatischen Pflanze ist ätherisches Öl mit einem Anteil von 1-2,5%. Die Hauptkomponenten Campher, 1,8-Cineol und alpha-Pinen sind wirkbestimmend, wie weiters auch die Gerbstoffe (Rosmarinsäure) und die Bitterstoffe (Carnosolsäure, Rosmadial). Sekundäre Pflanzenstoffe wie Flavonoide und Triterpene sind ebenso enthalten.

Wichtige Hinweise

Wegen des hohen Gehalts an ätherischem Öl ist Rosmarin nicht uneingeschränkt zu empfehlen. Deshalb sollten Rosmarin-Zubereitungen erst nach Rücksprache mit dem behandelnden Arzt oder der behandelnden Ärztin angewendet werden.
• Besondere Vorsicht ist bei der Anwendung während der Schwangerschaft und Stillzeit geboten.
• Bei Bluthochdruck dürfen Rosmarin-Zubereitungen nicht angewendet werden.
• Die Inhalation von ätherischem Rosmarinöl kann zu Atemnot führen oder einen Asthmaanfall auslösen. Bei Säuglingen und Kleinkindern besteht die Gefahr eines Kehlkopfkrampfes.

Produkt- und Anwendungstipps*

Aufgrund seiner wirksamen Bestandteile ist der Rosamarin wegen der durchblutungsfördernden, antimikrobiellen, verdauungsfördernden, blähungstreibenden, krampflösenden und kreislaufstabilisierenden Wirkung in zahlreichen Arzneimitteln und Nahrungsergänzungsmitteln enthalten.

APOTHEKER GALL‘S Brusteinreibung
Gel mit Rosmarinöl, Thymianöl, Eukalyptusöl und Kampfer mit schleimlösender, hustenstillender, entzündungshemmender und schmerzlindernder Wirkung zur äußerlichen Behandlung von Erkältungskrankheiten. Durch die Körperwärme werden wirksame Dämpfe aus den ätherischen Ölen freigesetzt und eingeatmet und bewirken eine über mehrere Stunden anhaltende deutliche Verbesserung der Atmung.

CANEPHRON® forte Dragees
Traditionelles pflanzliches Arzneimittel mit Rosmarinblättern, Tausendgüldenkraut und Liebstöckelwurzel zur unterstützenden Behandlung von entzündlichen Erkrankungen der ableitenden Harnwege und zur Durchspülung der Harnwege zur Verminderung der Ablagerung von Nierengrieß. Die antientzündliche Wirkung führt zu einer Linderung von Brennen und Schmerzen beim Wasserlassen, die krampflösende Wirkung entspannt die Blase. Druckgefühl und Krämpfe lassen nach. Durch die antiadhäsive Wirkung wird das Anheften der Bakterien an die Blasenwand erschwert. Die Keime können schließlich leichter ausgespült werden. Dies kann helfen, dass es seltener zu einer erneuten Infektion kommt.

DR. KOTTAS Herz-Kreislauftee
Arzneitee mit Weißdornblätter mit Blüten, Melissenblätter, Rosmarinblätter und Orangenblüten. Traditionelles pflanzliches Arzneimittel zur Anwendung bei nervösen Herzbeschwerden, zur Unterstützung der Herz-Kreislauffunktion, nachdem ernsthafte Erkrankungen von einem Arzt ausgeschlossen wurden.

AROMATISCHE SALBE (Unguentum aromaticum)
Windsalbe. Offizinale Salbe mit Rosmarinöl, Lorbeeröl, Lavendelöl und Wacholderöl nach Arzneibuchmonographie.

*Über Wirkung und mögliche unerwünschte Wirkungen informieren Gebrauchsinformation, Arzt oder Apotheker.

Tipp
Rosmarinöl-Riechfläschchen bringt den Kreislauf in Schwung:
Kreislaufstimulierende Mischung aus ätherischem Rosmarinöl und dem Öl einer Zitrusfrucht wie Grapefruit, Zitrone oder Limette zu gleichen Teilen in ein Braunglas-Fläschchen tropfen und bei Bedarf vorsichtig daran riechen. Dies kann beispielsweise dabei helfen, morgens in die Gänge zu kommen. Nicht für Menschen mit Bluthochdruck, Schwangere und Stillende, Säuglinge und Kleinkinder oder Asthmatiker zu empfehlen.

Weitere Blogeinträge

Nährstoffe für die Kleinen

Was braucht mein Kind?

Weiterlesen

Phytopharmaka - Pflanzliche Hilfe bei Erkältungskrankheiten

Arzneischatz Natur: Bei Husten, Halsschmerzen, Heiserkeit und Schnupfen

Weiterlesen

Warenkorb

loading...

Summe: € 0,00

Preise inkl. gesetzlicher Mehrwertsteuer.

Wir verwenden Cookies, um unsere Webseite für Sie möglichst benutzerfreundlich zu gestalten. Akzeptieren Sie die Verwendung aller Cookies um alle Funktionen zu aktivieren. Weitere Informationen