loading...
| | |
Öffnungszeiten
Öffnungszeiten
Mo-Fr 08:00 - 18:00 Uhr
|
Sa 08:00 - 12:00 Uhr
|
Zistrose - Zur Stärkung der körpereigenen Abwehrkräfte

Zistrose - Zur Stärkung der körpereigenen Abwehrkräfte

Die Zistrose ist eine sehr alte und potente Heilpflanze. Erste Hinweise auf ihre medizinische Verwendung stammen aus dem 4. Jahrhundert vor Christus. Vermutlich ebenso lange findet sie regional in der Volksmedizin als balsamisch schmeckender Tee Anwendung.
Südeuropa ist die Heimat der rosa blühenden graubehaarten Zistrose (Cistus incanus). In den sonnenreichsten Regionen Europas wächst der wärme- und lichtliebende Strauch bevorzugt auf kargen, unberührten, magnesiumreichen Böden.

Die Zistrose zeichnet sich durch ihre spezifischen pflanzeneigenen Komponenten aus. Ihre Wirkstoffe sind hochpolymere Polyphenole, Flavonoide, Tannine (Gerbstoffen) und ätherische Öle (Cineol, Limonen und Eugenol). Darüber hinaus sind sie reich an aromatischen Harzen und Wachs.

Cistus incanus eignet sich zur Prophylaxe und zur Therapie von Erkältungskrankheiten. Die Pflanze wirkt antiviral sowie antibakteriell und kurbelt das Immunsystem an. Eine Anwendung bei Infektionen der Atemwege kann zu einer schnelleren Genesung führen und die Beschwerden der Erkrankung lindern. Zusätzlich wird das Immunsystem gestärkt. Die enthaltenen Polyphenole binden außerdem frei vorliegende Schwermetalle, sodass sich Zubereitungen aus der Zistrose auch zur unterstützenden Ausleitung von Schwermetallen einsetzen lassen. In der Volksmedizin des Mittelmeerraumes gilt diese Pflanze darüber hinaus als ein Heilmittel bei Durchfall und Hauterkrankungen.
 
Internationale Schlagzeilen machte die aromatische Pflanze im Jahr 1999: Eine Expertenjury zeichnete Cistus incanus als „Pflanze Europas 1999“ aus. Entscheidungskriterium für diese Auszeichnung waren hochrangige wissenschaftlichen Studien:
Eine Studie zeigte, dass ein Konzentrat aus der Zistrose, die Beschwerden einer akuten Rachen- und/oder Gaumenmandelinfektion, innerhalb von drei Tagen lindern konnte. Weitere Untersuchungen zeigten, dass die Polyphenole mit den Oberflächenproteinen diverser Grippeviren interagieren und diese dann nicht in Körperzellen eindringen können.
Inzwischen gibt es viele weitere Studien, die die Wirksamkeit von Zistrosenpräparaten untermauern. Unter anderem gelang es 2021 die antiviralen Eigenschaften des Extrakts aus Cistus × incanus L. Pandalis bei SARS-CoV-2 in vitro nachzuweisen.

Wichtige Hinweise
-    Wichtig ist eine frühzeitige und regelmäßige Anwendung der Präparate.
-    Der Zistrosentee schmeckt aromatisch, aber herb. Der Geschmack kann durch Zugabe anderer Kräuter, wie z.B. Zitronenmelisse oder Pfefferminze verbessert werden.
-    Zistrosenpräparate sind auch zur Behandlung von Halsschmerzen bei Kindern gut geeignet.

Produkt- und Anwendungstipps
DR. PANDALIS CYSTUS® BIO TEEKRAUT lose oder als Teebeutel
Pro Tasse einen Aufgussbeutel bzw. einen Teelöffel (ca. 1,5g) Cystus® Bio Teekraut mit kochendem Wasser übergießen und - je nach Geschmack – 7 bis 10 Minuten ziehen lassen. Pro Tag können zwei Tassen dieses Tees getrunken werden.

CYSTUS 052® BIO HALSPASTILLEN
Wohltuend für Hals und Rachen. In verschiedenen Geschmacksrichtungen erhältlich. Auch für Kinder geeignet.

CYSTUS® BIO KINDERSIRUP  
Wohlschmeckend und vitalisierend. Der ideale Begleiter für die kalte Jahreszeit für Kinder und erwachsene Genießer.

CYSTUS® CREME
Pflegt gereizte und empfindliche Haut, hält sie elastisch und widerstandsfähig. Als Gesichts- oder Ganzkörperpflege geeignet.

CYSTUS® BIO SALBE
Intensivpflege bei besonders trockener und zu Entzündungen oder Allergien neigender Haut. Auch bei Insekten- und Zeckenstichen anwendbar.

Tipp
Die Zistrose zur äußerlichen Anwendung selbst herstellen:
-    Als Hautpflege- oder Massageöl kann ätherisches Zistrosenöl verdünnt angewendet werden. Zur besonderen Aromapflege der Haut, können z.B. 8-10 Tropfen auf 50ml Basisöl (Mandelöl, Jojobaöl o. Ä.) verwendet werden.
-    Für Hautauflagen, Sitzbäder und Mundspülungen kann ein Zistrosensud bereitet werden. Dazu werden etwa 10g Zistrosenblätter oder -kraut mit etwas Wasser durchfeuchtet, 5 Minuten stehen gelassen und anschließend auf 1 Liter mit kochendem Wasser ergänzt. In einem bedeckten Gefäß für 15 Minuten unter wiederholtem Umrühren erhitzen. Anschließend filtrieren und leicht abpressen. Abgeseiht und abgekühlt verwendbar. Abkochungen sind stets frisch zu bereiten und innerhalb von 24 Stunden aufzubrauchen.

Weitere Blogeinträge

Nährstoffe für die Kleinen

Was braucht mein Kind?

Weiterlesen

Phytopharmaka - Pflanzliche Hilfe bei Erkältungskrankheiten

Arzneischatz Natur: Bei Husten, Halsschmerzen, Heiserkeit und Schnupfen

Weiterlesen

Warenkorb

loading...

Summe: € 0,00

Preise inkl. gesetzlicher Mehrwertsteuer.

Wir verwenden Cookies, um unsere Webseite für Sie möglichst benutzerfreundlich zu gestalten. Akzeptieren Sie die Verwendung aller Cookies um alle Funktionen zu aktivieren. Weitere Informationen