loading...
| | |
Öffnungszeiten
Öffnungszeiten
Mo-Fr 08:00 - 18:00 Uhr
|
Sa 08:00 - 12:00 Uhr
|
Spitzwegerich – Das Hustenmittel vom Wegesrand

Spitzwegerich – Das Hustenmittel vom Wegesrand

Jeder kennt den Spitzwegerich oder hat ihn zumindest schon einmal gesehen, denn er wächst in allen gemäßigten Klimazonen der Welt und gedeiht vor allem auf nährstoffarmen Wiesen und Weiden prächtig. Das reichliche Vorkommen am Wegesrand hat ihm auch den deutschen Namen „Wegerich“ eingebracht.


Die Blätter des Spitzwegerichs (Plantago lanceolata) aus der Familie der Wegerichgewächse enthalten vor allem Schleimstoffe, Iridoidglykoside, Phenylethanoide und Gerbstoffe und haben reizlindernde, adstringierende, spasmolytische, antimikrobielle, antivirale und entzündungshemmende Eigenschaften. Außerdem zeigt Spitzwegerich eine immunstimulierende und leberprotektive Wirkung.


Diese außergewöhnliche Heilpflanze wurde bereits um 800 - 900 nach Christus im Neun-Kräuter-Segen (oder Neun-Kräuter-Zauber) erwähnt und im Manuskript der Lacnunga, einer Sammlung altenglischer Heilmethoden, überliefert. Darin werden neun heilende Kräuter beschrieben und deren Wirkung begründet - eines davon der Spitzwegerich. Die Widerstandskraft des Wegerichs am Straßenrand soll sich demzufolge auf die damit behandelten Menschen übertragen:


Und du, Wegerich, der Kräuter Mutter,
nach Osten geöffnet, im Innern mächtig;
über dir knarrten Wagen, Königinnen ritten über dich,
über dir weinten Frauen, über dir schnaubten Ochsen.
Ihnen allen widerstehst und widerstandest du;
ebenso widerstehst du auch Gift und Ansteckung
und dem Übel, das über das Land fährt.
(Lacnunga 9./10. Jhd., Vers 7–13)

Spitzwegerichblätter sind heute als traditionelles pflanzliches Arzneimittel eingestuft. Die Anwendungsgebiete sind vielfältig. Basierend auf langjähriger Erfahrung können die Blätter innerlich zur Linderung von Schleimhautreizungen im Mund- und Rachenraum und dem damit verbundenen trockenen Reizhusten sowie bei Halsschmerzen und Heiserkeit und äußerlich bei Entzündungen der Haut und Schleimhaut angewendet werden.


Wichtige Hinweise:
Nehmen Sie Husten nicht auf die leichte Schulter! Bei akuten Beschwerden, die länger als eine Woche dauern oder periodisch wiederkehren, soll ein Arzt zu Rate gezogen werden.
Husten bei Kindern unter 3 Jahren gehört generell in ärztliche Hände.
Für die Anwendung von Spitzwegerich während der Schwangerschaft und Stillzeit liegen noch keine Untersuchungen zur Unbedenklichkeit vor.

Produkt- und Anwendungstipps:
Im Handel erhältliche Pflanzenzubereitungen sind geschnittene Spitzwegerichblätter zur Teebereitung, Tinkturen, Trockenextrakte in Saftform, Fluidextrakt als Saft oder Tropfen und Frischpflanzenpresssaft.


DR. KOTTAS SPITZWEGERICHTEE
DR. KOTTAS Spitzwegerichtee ist ein traditionelles pflanzliches Arzneimittel zur Reizlinderung bei Husten und ist – nach ärztlicher Abklärung - bereits für Kinder ab 2 Jahren geeignet.

DR.HAYEK'S SPITZWEGERICH SAFT
Aus sorgfältig ausgewählten und nach strengen Qualitätskriterien geprüften Pflanzen bzw. Pflanzenteilen werden die wertvollen und löslichen Inhaltsstoffe in einem speziellen wirkstoffschonenden Verfahren extrahiert und der resultierende Saft, ohne jeden Zusatz von chemischen Konservierungsmitteln, künstlichen Farbstoffen oder anderen Zusatzstoffen abgefüllt.


KOMBINATIONSPRÄPARATE
Am Markt befinden sich zahlreiche Kombinationspräparate mit Spitzwegerich und anderen hustenreizstillenden und schleimlösenden Stoffen. Als Beispiel:

Apotheker Gall‘s Hustentropfen zum Einnehmen
Dieses Arzneimittel ist ein pflanzliches Arzneimittel aus hauseigener Herstellung zur Linderung des Hustenreizes in Folge einer Erkältung. Die Wirkstoffe aus Anis, Lungenkraut, Thymian, Spitzwegerichblättern und Sonnentaukraut wirken hustenreizlindernd und schleimlösend.

Bei Fragen zu Produkten und deren Anwendung beraten Sie gerne unsere kompetenten Mitarbeiter:innen vor Ort!

Tipp:
Spitzwegerichsirup - so hat ihn Oma seinerzeit selbst gemacht:

Man benötigt ungefähr eine Hand voll Spitzwegerichblätter, ca. 125g Zucker, den Saft einer kleinen Zitrone und zwei abgekochte Schraubgläser mit ca. 250ml Fassungsvermögen. Die gewaschenen, trockenen und zerkleinerten Spitzwegerichblätter werden abwechselnd mit Zucker in einer Schicht von ca. 1cm ins Glas geschichtet. Die letzte Lage ist Zucker, der den Spitzwegerich gut bedecken soll. Mit einem Löffel festdrücken, das Glas gut verschließen und für zwei Monate kühl und dunkel lagern. Danach wird das Glas in ein Wasserbad gestellt und langsam erwärmt. Den Zitronensaft und etwa 2cl abgekochtes, warmes Wasser dazu rühren und zwei Stunden ziehen lassen. Den dickflüssigen Sirup durch ein Sieb in das zweite Schraubglas gießen. Jetzt ist der Hustensirup fertig und kann bei ersten Hustenanzeichen mehrmals täglich teelöffelweise eingenommen werden. Wichtig: Das angebrochene Glas im Kühlschrank aufbewahren und ehestmöglich verbrauchen.

Weitere Blogeinträge

Nährstoffe für die Kleinen

Was braucht mein Kind?

Weiterlesen

Phytopharmaka - Pflanzliche Hilfe bei Erkältungskrankheiten

Arzneischatz Natur: Bei Husten, Halsschmerzen, Heiserkeit und Schnupfen

Weiterlesen

Warenkorb

loading...

Summe: € 0,00

Preise inkl. gesetzlicher Mehrwertsteuer.

Wir verwenden Cookies, um unsere Webseite für Sie möglichst benutzerfreundlich zu gestalten. Akzeptieren Sie die Verwendung aller Cookies um alle Funktionen zu aktivieren. Weitere Informationen