loading...
| | |
Öffnungszeiten
Öffnungszeiten
Mo-Fr 08:00 - 18:00 Uhr
|
Sa 08:00 - 12:00 Uhr
|
Rosenwurz - das pflanzliche Anti-Stress-Mittel

Rosenwurz - das pflanzliche Anti-Stress-Mittel

Stress stellt nach Rückenschmerzen das zweitgrößte berufsbedingte Gesundheitsproblem in Europa dar. Dabei ist Stress eine überlebenswichtige, evolutionsbiologische Funktion, die unseren Körper bei Gefahr in maximale Alarmbereitschaft versetzen kann. Puls, Blutdruck und Muskeltonus werden erhöht. Der Körper ist auf den Notfall vorbereitet und extrem leistungsfähig.


Dauernder Stress sorgt aber für eine ständige Cortisol- und Adrenalinausschüttung. Ein langfristig erhöhter Cortisolspiegel erhöht den Blut¬druck, was die Blutgefäße schädigen kann und so die Gefahr für einen Herzinfarkt steigen lässt. Weitere negative Auswirkungen sind Muskelverspannungen, Schlafstörungen, Kopfschmerzen, Erschöpfungszustände, emotionale Anzeichen wie Stimmungsschwankungen oder Konzentrationsprobleme.


Das Wort Stress stammt aus dem Lateinischen „stringere“ und bedeutet drücken, schnüren, anspannen. In den 1930er-Jahren verwendete der in Wien geborene Mediziner Hans Selye den Begriff erstmals, um die „unspezifische Reaktion des Körpers auf jegliche Anforderung“ zu benennen.
Leider gibt es nicht immer einen unmittelbaren Ausweg aus einer stressigen Situation. Aber es gibt Möglichkeiten, mit dem Stress besser zurechtzukommen. Öffnen wir den Arzneischatz Natur also für die Rosenwurz:


Diese, in Österreich wenig bekannte alpine Pflanze, ist aufgrund ihres Wirkprofils - verdient - zur österreichischen Arzneipflanze des Jahres 2023 gekürt worden. Die Rosenwurz (Rhodiola rosea) gehört zu den sogenannten „Adaptogenen“. Das sind Stoffe, die die Anpassungsfähigkeit des Körpers an außergewöhnliche Belastungen verbessern, die Widerstandskraft gegen neuerliche Belastungen erhöhen und Stress unterschiedlicher Herkunft entgegenwirken.


Die erste Erfassung von Rhodiola rosea zur medizinischen Verwendung geht zurück auf den griechischen Arzt Pedanios Dioskurides in der Antike. In der alpinen Volksheilkunde wurde diese Pflanze im Mittelalter gegen Erschöpfung und als Aphrodisiakum verwendet. Traditionell nutzte man die gesamte Wurzel der Pflanze. Heute empfiehlt sich der Einsatz standardisierter Präparate mit dem Extrakt, der aus der Wurzel gewonnen wird.


Für die Wirkung der Rosenwurz dürften maßgeblich die enthaltenen Phenylethanoide (wie Salidrosid), Zimtalkoholderivate (wie Rosavin, Rosin und Rosarin), Benzylalkoholderivate, Flavonoide, Monoterpene sowie das ätherische Öl (0,05 %) verantwortlich sein. Die Wirkung besteht in einer Erhöhung der geistigen Leistungsfähigkeit und der körperlichen Belastbarkeit. So bleibt man leistungsfähiger, gleichzeitig gelassen und kann stressige Zeiten besser meistern.


Für einzelne Inhaltsstoffe der Rosenwurz wurden kürzlich auch neuroprotektive Effekte sowie antivirale und antibakterielle Aktivitäten nachgewiesen, die viel Potenzial für zukünftige Anwendungen ergeben.

Wichtige Hinweise:

• Eine Anwendung adaptogener Heilpflanzen ist nur kurzfristig sinnvoll. Denn einerseits sollte der Fokus in der Vermeidung von Stress liegen, andererseits eignen sich adaptogene Heilpflanzen meist nicht zur langfristigen Einnahme. Die empfohlene Tagesdosis von Rosenwurz beträgt zweimal täglich 200mg Extrakt, bei einer Anwendungsdauer bis zu 4 Monaten.

• Da Rosenwurz auch anregend wirkt und deshalb die Schlafqualität beeinflussen kann, sollte die Einnahme des jeweils gewählten Präparates unbedingt in der ersten Tageshälfte erfolgen.

• Wie bei jedem (pflanzlichen) Präparat, sollten Sie ihren Hausarzt über die Einnahme von Rhodiola Rosea informieren.

Produkt- und Anwendungstipps:

• VITANGO 200mg FILMTABLETTEN
Vitango 200mg Filmtabletten sind ein traditionelles pflanzliches Arzneimittel zur Anwendung bei zeitweilig auftretenden Symptomen von Stress, wie z. B. Erschöpfung und Schwäche. Dieses Arzneimittel kann bei Erwachsenen ab 18 Jahren angewendet werden.

• NAHRUNGSERGÄNZUNGSMITTEL
Es gibt einige hoch dosierte Nahrungsergänzungsmittel am Markt. Pflanzliche Arzneimittel, die auch in klinischen Studien verwendet wurden, sind auf einen Gehalt von 3% Rosavin und 0,8 – 1% Salidrosid standardisiert und weisen die beste Wirksamkeit auf. Achten Sie beim Kauf deshalb unbedingt auf den Wirkstoffgehalt.

Bei Fragen zu Produkten und deren Anwendung beraten Sie gerne unsere kompetenten Mitarbeiter:innen vor Ort!

Tipp:
Nicht ungeduldig werden! Pflanzliche Wirkstoffe brauchen manchmal etwas Zeit, bis die Wirkung spürbar wird.

Weitere Blogeinträge

Nährstoffe für die Kleinen

Was braucht mein Kind?

Weiterlesen

Phytopharmaka - Pflanzliche Hilfe bei Erkältungskrankheiten

Arzneischatz Natur: Bei Husten, Halsschmerzen, Heiserkeit und Schnupfen

Weiterlesen

Warenkorb

loading...

Summe: € 0,00

Preise inkl. gesetzlicher Mehrwertsteuer.

Wir verwenden Cookies, um unsere Webseite für Sie möglichst benutzerfreundlich zu gestalten. Akzeptieren Sie die Verwendung aller Cookies um alle Funktionen zu aktivieren. Weitere Informationen