loading...
| | |
Öffnungszeiten
Jetzt geöffnet
|
Öffnungszeiten
Mo-Fr 08:00 - 18:00 Uhr
|
Sa 08:00 - 12:00 Uhr
|
Thymian – Gut gewappnet für die Erkältungszeit

Thymian – Gut gewappnet für die Erkältungszeit

Der als Heil- und Gewürzpflanze sehr geschätzte Thymian ist ein immergrüner Halbstrauch aus der Familie der Lippenblütler (Lamiaceae). Neben dem Echten Thymian (Thymus vulgaris), der ursprünglich aus dem Mittelmeerraum stammt, gibt es weltweit über zweihundert Thymian-Arten, die allesamt bevorzugt an geschützten, vollsonnigen und warmen Standorten wachsen.

Thymiankraut enthält ätherisches Öl (1-2,5 %, vorwiegend Thymol und Carvacrol), Flavonoide, Gerbstoffe und Phenolcarbonsäuren. Aufgrund des Vorkommens chemischer Rassen ist das ätherische Öl je nach Herkunft unterschiedlich zusammengesetzt, zeigt generell aber eine entspannende Wirkung auf die Bronchialmuskulatur, macht Bakterien und Pilze unschädlich, fördert den Abtransport von Schleim aus den Atemwegen, besitzt antioxidative Effekte und bekämpft Entzündungen.

Die Beschreibung und Anwendung des Thymians lassen sich weit zurückverfolgen. Die heilenden und lindernden Eigenschaften bei bronchialen Infekten wurden bereits in der Antike erwähnt. Im Mittelalter gelangte der Halbstrauch über die Alpen in die Klostergärten der Benediktiner-Mönche und fand von dort aus seinen Weg in die heimischen Kräutergärten und Küchen.

Bis heute werden das getrocknete Kraut (Thymi herba) und das ätherische Thymianöl (Thymi aetheroleum) des echten Thymians bei Katarrhen der oberen Luftwege und Krampfhusten, - volksmedizinisch auch bei Blähungen und dyspeptischen Beschwerden sowie Verdauungsstörungen - eingesetzt.
Medizinisch anerkannt ist die innerliche Anwendung als schleimlösendes Mittel bei erkältungsbedingtem Husten, bei Bronchitis und unterstützend bei Keuchhusten. Als Mundspüllösung hilft er bei Entzündungen der Mundschleimhaut und bei Mundgeruch und äußerlich kann Thymianöl für Einreibungen und Bäder bei Erkältungen eingesetzt werden.

Wichtige Hinweise

Vorsicht bei ätherischem Thymianöl. Insbesondere bei Säuglingen und Kleinkindern unter 2 Jahren dürfen stark riechende ätherische Öle (wie u. a. auch Eukalyptus, Pfefferminze oder Zubereitungen mit Kampfer) nicht angewendet werden. Diese können einen Kehlkopfkrampf mit lebensbedrohlicher Symptomatik auslösen.

Produkt- und Anwendungstipps
Thymian wirkt antimikrobiell, auswurffördernd und krampflindernd. Aufgrund des guten Wirkprofils befinden sich eine Vielzahl von Zubereitungen mit Thymian im Handel, die beispielsweise als Brustbalsam, Lösung, Sirup, Tee/ Teemischung, Gurgellösung oder als Badezusatz angewendet werden können.  

APOTHEKER GALL‘S Brusteinreibung
Hauspezialität der Stadt-Apotheke Judenburg. Handgerührtes Arzneimittel aus Olivenöl, ätherischem Thymianöl, Rosmarinöl, Eukalyptusöl und Kampfer zur äußerlichen Behandlung von Erkältungsbeschwerden wie verstopfte Nase und gereizter Hals und Rachen. Durch die Körperwärme werden die wirksamen Dämpfe eingeatmet und bewirken eine deutliche Verbesserung der Atmung.

THYMIANSIRUP
Sirupus Thymi ÖAB
Pflanzliches Arzneimittel zur Behandlung der Symptome einer Erkältung nach einem Arzneibuch-Rezept mit natürlichem Thymianfluidextrakt, eingearbeitet in einen Sirup. Wirkt schleimlösend und hustenreizstillend. Ohne weitere Zusätze von Farb- oder Aromastoffen.

THYMIANKRAUT
Thymi herba lose oder in Teebeutel in Arzneibuchqualität (Gesamtgehalt an Thymol und Carvacrol mindestens 40 Prozent des ätherischen Öls) zur Herstellung von Tee oder Mundspüllösung.

ÄTHERISCHES THYMIANÖL
Zur Raumbeduftung oder Herstellung von Kosmetikprodukten (z.B. Massageöl).

Bei Fragen zu diesen oder weiteren Produkten, deren Anwendung, über Wirkung und unerwünschte Wirkungen, beraten Sie gerne unsere kompetenten Mitarbeiter:innen vor Ort!

Tipp
Bei Schnupfen und Erkältung kann die Heilpflanze auch für ein Vollbad genutzt werden. Dazu werden 100g getrocknetes Thymiankraut mit einem Liter heißem Wasser übergossen. Nach einer Ziehzeit von 10 Minuten kann der Aufguss anschließend in das Badewasser gegeben werden. Genießen Sie das Vollbad am besten bei einer Wassertemperatur von 36-38°C für 10-20 Minuten. Der beste Zeitpunkt für das Bad ist vor dem Schlafengehen.

Weitere Blogeinträge

Nährstoffe für die Kleinen

Was braucht mein Kind?

Weiterlesen

Phytopharmaka - Pflanzliche Hilfe bei Erkältungskrankheiten

Arzneischatz Natur: Bei Husten, Halsschmerzen, Heiserkeit und Schnupfen

Weiterlesen

Warenkorb

loading...

Summe: € 0,00

Preise inkl. gesetzlicher Mehrwertsteuer.

Wir verwenden Cookies, um unsere Webseite für Sie möglichst benutzerfreundlich zu gestalten. Akzeptieren Sie die Verwendung aller Cookies um alle Funktionen zu aktivieren. Weitere Informationen